Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Ziel der Neurorehabilitation?
Ziel der Neurorehabilitation ist es, die Genesung nach einer Schädigung des Nervensystems zu fördern und die dadurch verursachten Funktionsveränderungen zu minimieren oder auszugleichen.
Funktionsstörungen, die infolge einer Schädigung des Nervensystems auftreten, können die Lebensqualität eines Menschen erheblich beeinträchtigen.
Ziel der Neurorehabilitation ist es, die Möglichkeit zu bieten, einen möglichst unabhängigen und aktiven Lebensstil wiederzuerlangen.
Wie kann ich Sie kontaktieren und einen Termin vereinbaren?
Zur Terminvereinbarung rufen Sie bitte unsere zentrale Telefonnummer +36 70 944 5154 an oder senden Sie eine E-Mail an contact@stepsbudapest. com an unsere E-Mail-Adresse.
Brauchen Sie eine Überweisung, um mit der Rehabilitationsbehandlung zu beginnen?
Grundsätzlich ist es nicht notwendig, mit einer Überweisung von einem Arzt zur ersten medizinischen Untersuchung zu uns zu kommen. Unser Zentrum kann auf private Initiative besucht werden. Wir freuen uns über Anfragen von Fachärzten und Therapeutenkollegen bezüglich der Pflegebedürfnisse ihrer eigenen Patienten. Kontinuierlicher professioneller Kontakt ist uns wichtig und erleichtert so die reibungslose Organisation der Patientenreisen.
Wie viel kostet die Behandlung?
Patienten, die zur Gesundheitsuntersuchung kommen, werden von unserem Arzt und unserem Physiotherapeutenkollegen untersucht. Wenn keine gesundheitlichen Gründe vorliegen, wird das Robotergerät getestet. Am Ende des Treffens stellen wir ein individuelles Therapieprogramm zusammen. Die Gebühr für die Untersuchung beträgt 40.000 HUF.
Übernimmt meine Versicherung die Behandlung?
Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrer ersten Konsultation bei Ihrer Versicherung nachzufragen, ob sie die Kosten Ihrer Behandlung übernimmt. Wenn Sie die Rehabilitationsbehandlung in Anspruch nehmen, bringen Sie bitte Unterlagen zu Ihren Versicherungsdaten mit.
Welche Möglichkeiten habe ich zur Finanzierung der Behandlung?
Im Rahmen der Krankenversicherung muss die Krankenkasse die für die Behandlung ausgestellte Rechnung begleichen. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie für die Zahlung der restlichen Rechnungen verantwortlich sind, wenn die Krankenkasse die Kosten der Behandlung ablehnt oder nur teilweise finanziert.
Wir stehen mit mehreren Förderstiftungen in Kontakt. Indem Sie die von uns erstellten Unterlagen (Befundbogen und Kostenvoranschlag) an die Stiftungen senden, können Sie die Möglichkeit zur Antragstellung wahrnehmen.
Für jede Leistung stellen wir Ihnen eine Rechnung aus. Sie können Ihre Rechnungen in bar oder mit Kreditkarte bezahlen.
Wie schnell findet das erste Gespräch statt?
Unsere Mitarbeiter werden versuchen, Sie innerhalb kurzer Zeit zu kontaktieren und einen möglichst frühen Termin zu vereinbaren. Je nach aktueller Belastungsperiode kann dessen Dauer variieren.
Was passiert beim ersten Treffen?
Bei der Terminvereinbarung für das erste Treffen bitten wir um die Krankenunterlagen des Patienten, deren Zweck es ist, ihn auf die persönliche Gesundheitsbeurteilung durch unseren Arzt und Physiotherapeutenkollegen vorzubereiten. Wenn aufgrund der Untersuchung unserer Kollegen keine kontraindizierten Erkrankungen vorliegen, wird das Robotergerät getestet. Am Ende des Treffens stellen wir einen personalisierten Therapieplan zusammen. Das erste Treffen dauert ungefähr eine Stunde.
Darf ein Angehöriger mitkommen?
Selbstverständlich kann ein Angehöriger mitkommen. Bitte lassen Sie den Patienten maximal mit einer Begleitperson kommen. Wenn Ihr Gesundheitszustand es rechtfertigt und zusätzliche Hilfe für die Transfers erforderlich ist, können zwei Begleitpersonen mitkommen. Während der Therapie dürfen sich die Angehörigen nicht in den therapeutischen Behandlungsräumen aufhalten, in der Zwischenzeit können sie gerne im für Gäste reservierten Wartezimmer neben der Rezeption warten.
Sind die Klinik und ihre Lage barrierefrei?
Der Eingang der Einrichtung und alle Behandlungsräume sind barrierefrei.
Wie komme ich zur Klinik?
Hier ist unsere vollständige neue Adresse: 1125 Budapest, Kútvölgyi út 8. Semmelweis-Universität, András-Pető-Fakultät, Gebäude B, Erdgeschoss
Bei Anreise mit dem Auto empfehlen wir Ihnen, den Routenplaner von Google Maps für die Kútvölgyi út 6 statt für die Kútvölgyi út 8 zu verwenden. Hier ist ein Link zur Karte: STEPS-Parkplatz
Bei Anreise mit dem Bus beachten Sie bitte, dass die Busse 155 und 156 an der Haltestelle Pető Intézet einsteigen. Aufgrund von Renovierungsarbeiten wird dieser Weg derzeit umgeleitet.
Wie sieht es mit Parkplätzen aus?
Parkplätze befinden sich gegenüber dem Gebäude. Das Gebäude ist vom Parkplatz aus über einen Fußgängerüberweg erreichbar, der auch über eine Rampe erreichbar ist.
Was muss ich bei meiner Ankunft tun?
Am Eingang befindet sich ein Empfangsservice. Anschließend erwartet Csilla unsere Patienten wie gewohnt am Empfang.
Wie lautet die Hausordnung?
Die Hausordnung finden Sie hier: STEPS Hausordnung
Welche Pflichten habe ich bei einer Absage der Therapie?
Bitte teilen Sie uns im Falle einer Absage Ihren Wunsch mindestens 48 Stunden vor Beginn der Therapie mit. Bei einer Absage innerhalb von 24 Stunden können wir die laufende Therapiesitzung nur mit einem ärztlichen Attest kostenlos annehmen und absagen. Liegt das Attest nicht vor, wird die Therapiegebühr für den entsprechenden Anlass in Rechnung gestellt.